Tierwohl ist unser großes Anliegen
Wir wollen, dass unsere Tiere ein gutes und natürliches Leben führen. Dazu gehört viel Platz, soziale Beziehungen und ein wertschätzender Umgang. Unseren Tieren ermöglichen wir ein Leben, das so nah wie möglich an ihren natürlichen Bedingungen ist, und nehmen auf individuelle Bedürfnisse Rücksicht.
Unser Versprechen rund ums Tierwohl
Viel Kontakt mit Artgenossen
Soziale Beziehungen mit Artgenossen sind für die Tiere sehr wichtig
Ausreichend Platz mit Auslauf und Rückzugsmöglichkeiten
Unsere Tiere entscheiden selbst, was sie gerade brauchen
Alte heimische Rasse neu gedacht
Die schwäbisch-hällische Rasse bietet durch angepasste Fütterung maximale Fleischqualität
Heimisches Futterangebot
Gutes, regionales Futter aus dem eigenen Betrieb und zwei Nachbarbetrieben
Natürliches Stallklima
Die Lichtpanele und Windschutznetze in unserem Stall regulieren sich rund um die Uhr vollautomatisch je nach Außentemperatur, Windstärke und Lichtaufkommen im Stall
An das Sozialverhalten der Tiere angepasste Haltung in Gruppen
Ein frühes Einteilen der Ferkel in verschiedene Gruppen nach Geschlecht und Vitalität verbessert das soziale Verhalten der einzelnen Tiere in der Gruppe
Zusätzliche Pflege- und Beschäftigungsmöglichkeiten
Reinigungsbürsten, Spielmöglichkeiten, Naschangebote und viel Raum zum Entdecken
Kurze Transportwege
Unsere Tiere müssen lediglich 10 km vom Stall zum Schlachtbetrieb gefahren werden
Bei uns fühlen sich die Tiere sauwohl!

Sobald es das Wetter und die Bodenverhältnisse zulassen, haben unsere Tiere freien Zugang zu unseren großzügigen Weideflächen, um ihrem natürlichen Bewegungsdrang nachkommen zu können.
Schweine haben das Bedürfnis nach einem geregelten Tagesablauf. In der Früh verrichten Sie abseits Ihr Geschäft und machen sich sofort auf die Suche nach Nahrung. Diese ist dank unserer automatisierten Fütterung jederzeit vorhanden.
Wenn Sie und vor allem Ihre Kinder mehr über das Leben der Schweine erfahren wollen, schauen Sie doch einfach an unserem Stallzaun an der B2 vorbei. Dort haben wir einen kleinen Erklärpfad errichtet, der spielerisch gezeichnet den Alltag, das Miteinander unserer Tiere und vieles mehr für Sie erklärt.

Natürlich neugierig
Nach einem ausgiebigen Frühstück mit allen benötigten Nährstoffen, geben sie ihrem natürlichen Erkundungsdrang nach und durchstreifen den großzügigen Stall und die Weiden, die viel Gelegenheit zur Entdeckung bieten. So können sie sich ausgiebige Leckerbissen gönnen, wenn sie von Gras, Nüssen, Früchten, Schnecken, Würmern, Blättern und Wurzeln naschen!

Gesundheit
Schweine sind sehr reinliche Tiere. Ihrem natürlichen Reinigungsbedürfnis können sie daher mit entsprechenden Scheuervorrichtungen nachkommen. Regelmäßige Gesundheitschecks garantieren, dass die Tiere sich gesundheitlich in super Verfassung befinden.

Gemeinschaft ist wichtig
Schweine leben normalerweise in hierarchisch organisierten Herden von zwanzig bis dreißig Tieren. Sie schlafen eng zusammengekuschelt im Stroh und sind auch sonst sehr soziale Tiere. Sie erkunden zusammen in Gruppen und beschäftigen sich gerne untereinander. Da unsere Tiere immer in derselben Gruppe bleiben kommt es bei uns zu keinen Rangkämpfen.
Wenn ein Tier krank sein sollte und besondere Beobachtung, sowie Pflege benötigt, kommt es vorübergehend in ein „Einzelzimmer“, sodass es sich in Ruhe auskurieren kann. Sobald es genesen ist, kommt es wieder zur Gruppe zurück.

Weide und Stall
Am liebsten sind die Schweine bei angenehmem Wetter auf der Weide und toben oder erkunden gemeinsam. Da Schweine nur sehr schlecht schwitzen, ist es wichtig, dass die Tiere ihre Temperatur immer auf natürliche Weise regulieren können. An warmen Tagen müssen ihnen daher auf der Weide „Wassersuhlen“ geboten werden, in denen sie sich abkühlen können.
Für die heißen Tage bieten wir im Stall eine Besprühung an, die die Schweine mit kühlem Wasser erfrischt. Daher ist es an diesen Tagen oft der Fall, dass die Tiere untertags lieber im Stall bleiben und erst nach Sonnenuntergang auf der Weide auf Entdeckungsreise gehen.

Nahrung
Die Schweine werden mit unserem eigens angebauten Getreide und Soja gefüttert. Weitere einheimische Futtermittel bekommen wir von zwei benachbarten Betrieben, mit denen wir schon länger in länger in Kooperation stehen.
Dies geschieht natürlich ohne den Einsatz von Zusatzstoffen oder Gentechnik. Wir achten dabei auf einen ausgewogenen Nährstoffgehalt und Abwechslung.
Wir haben lange an unseren Futterrationen „getüftelt“, um sie für die Bedürfnisse unserer schwäbisch-hällischen Landrasse perfekt zu gestalten. Daher sehen wir sie als eine Art Betriebsgeheimnis.

Weidegang
Unsere Schweine haben von ihrem Stall aus direkten Zugang zur Weide. Solltet Ihr sie mal nicht draussen sehen, kann das verschiedene Gründe haben:
- Die Weide ist durch Regen in den letzten Tagen noch zu nass und es besteht die Gefahr, dass die Grasnarbe zerstört wird
- Die Sonne scheint zu sehr und wir möchten nicht riskieren, dass die Schweine einen Sonnenbrand bekommen und überhitzen. Sie dürfen an sehr heißen und sonnigen Tagen erst gegen Abend auf die Weide

Haben Sie mehr Fragen zu unserer Tierhaltung?
Dann rufen Sie uns an oder kommen Sie direkt auf dem Stanishof vorbei und besuchen Sie unsere Tiere persönlich!