Wir vom Stanishof

Über Uns

Dürfen wir uns vorstellen?

Wir sind der Stanishof. Was wir auf unserem Hof Tag für Tag tun, entspricht unserem Verständnis von Leben, von Ehrlichkeit, von Respekt vor der Kreatur und der Natur. Unsere Überzeugung ist über Generationen gewachsen, angereichert mit Tradition, Wissen und Erfahrung.

Damit Sie sich als Kund*in auf unsere Qualität verlassen können, zeigen wir jeden Tag vollen Einsatz. Unsere Produktion ist ein sinnvoller Kreislauf - von der Aufzucht der Jungtiere bis zur Veredelung unserer schmackhaften Stanishof-Produkte hinter der Ladentheke. Damit decken wir alles ab, was wir für eine nachhaltige und artgerechte Haltung und Verarbeitung unserer Tiere brauchen. Was dabei herauskommt, sind hochwertige, gesunde Produkte, die einfach besser schmecken.

Dürfen wir uns vorstellen?
Dürfen wir uns vorstellen?
Dürfen wir uns vorstellen?

Ihre Ansprechpartner rund um den Stanishof

Carolin Kirmair

Carolin Kirmair

Büroleitung / Marketing
Stefanie Welker

Stefanie Welker

Buchhaltung
Max Kirmair

Max Kirmair

Geschäftsführer
Maximilian Metz

Maximilian Metz

Margarete Leiminger

Margarete Leiminger

Verkaufsleitung, Ansprechpartnerin Partyservice
m.leiminger@stanishof-germering.de

Carolin Kirmair

Carolin Kirmair

Ansprechpartnerin Geschenkkörbe
hofladen@stanishof-germering.de

Max Kirmair

Max Kirmair

Johannes Kirmair

Johannes Kirmair

Ansprechpartner Landwirtschaft
landwirtschaft@stanishof-germering.de

Werner Kirmair

Werner Kirmair

Einkauf Wild- und Rindfleisch
landwirtschaft@stanishof-germering.de

Karin Kirmair
Einkaufen auf dem Stanishof. Das soll so sein wie in früheren Zeiten.

Einkaufen auf dem Stanishof. Das soll so sein wie in früheren Zeiten.

Karin Kirmair

„Einkaufen am Stanishof, das soll so sein wie früher, als die Kund*innen noch zu Fuß zum Laden gingen, der alles hatte, was sie für die nächste Mahlzeit brauchten. Wir möchten, dass Sie das heute wieder erleben können. Genau danach gestalten wir unseren Hofladen. Bei uns gibt es nicht nur den Schweinsbraten, sondern auch die dazugehörigen Gewürze, den richtigen Senf und die Knödel als Beilage.
Wir wissen, wo unsere Produkte herkommen, denn wir verkaufen nur Waren, von denen wir überzeugt sind. Weil sie in der Region sorgfältig hergestellt worden sind. Und weil sie richtig gut schmecken.“

Die Jagd ist für mich gleichzeitig Rückzug, Anspruch und Leidenschaft.

Die Jagd ist für mich gleichzeitig Rückzug, Anspruch und Leidenschaft.

Werner Kirmair

„Wenn ich frühmorgens durch mein Revier gehe, dann genieße ich diese unvergleichliche Stille im Wald. Ich möchte, dass die Tiere dort genau diese Ruhe und Rückzugsmöglichkeit finden. Dass sie über den Winter ausreichend Futter haben, und dass sie ihre Jungtiere gesund großziehen können. Ich kenne den Bestand im Revier genau, ich hege und pflege ihn, beobachte täglich meine Tiere, lege ihnen spezielle Lebensräume an, und freue mich, wenn sie wohlgenährt und gesund sind.
Was ich schieße, das wird dann in unserer hofeigenen Metzgerei zu wahren Köstlichkeiten verarbeitet.“

Werner Kirmair
Max Kirmair
Wir sind Metzger aus Leidenschaft. Denn nur mit Leidenschaft entstehen die besten Produkte.

Wir sind Metzger aus Leidenschaft. Denn nur mit Leidenschaft entstehen die besten Produkte.

Max Kirmair

„Wir ziehen unsere Tiere mit viel Liebe selber groß. Und sie bekommen hochwertiges Futter, das wir selber anbauen. Also ist es doch nur schlüssig, dass wir die Tiere dann auch regional schlachten und verarbeiten. Unsere Tiere haben am Ende ihres Lebens keinen Stress und das merkt man deutlich an der Qualität des Fleisches.
Wir können bei der Verarbeitung ganz auf die Wünsche unserer Kunden eingehen, sind frei in unseren Möglichkeiten, das Beste aus unseren Tieren zu machen. Das schmecken Sie in unseren Fleisch- und Wurstwaren. Unsere Arbeit macht Sinn, denn wir veredeln unsere Produkte von Anfang an.“

Ich bin Landwirt mit ganzem Herzen. Ganzheitlich und über’s ganze Jahr.

Ich bin Landwirt mit ganzem Herzen. Ganzheitlich und über’s ganze Jahr.

Johannes Kirmair

„Wenn ich meine Ferkel ins frische Stroh setze oder sie im Frühjahr das erste Mal über die Weide laufen sehe, dann bin ich zufrieden, denn ich weiß, es geht ihnen richtig gut.
Auf dem Stanishof betreiben wir eine Kreislaufwirtschaft, das heißt, wir säen und ernten, wir verfüttern nur unser selbst angebautes Futter und produzieren sogar das Stroh für die Einstreu selbst.

Wir achten durch die richtige Fruchtfolge auf den Feldern, dass der Boden ausgewogen und nährstoffreich bleibt. Denn das hält unsere Tiere und uns auf Dauer gesund. Und wir haben genau die richtige Menge an Tieren, damit sie entspannt und fit bleiben. So garantieren wir nicht nur unseren Tieren ein schönes Leben, sondern unseren Kunden die besten Produkte.“

Johannes Kirmair

Die Geschichte vom Stanishof

Die Geschichte unseres Hofes reicht zurück bis in das 19. Jahrhundert. Der Landwirt Stanislaus Kirmair, geboren 1856, gründete das Anwesen in Germering. Mit seiner Frau Maria bewirtschaftete er etwa 15 Hektar Acker- und Grünflächen und versorgte neun Milchkühe. Anfang 1932 übernahm der Sohn Stanislaus Kirmair Jr. den Hof. Er heiratete im selben Jahr die Gastwirtstochter Anna Mayer. Zusammen erweiterten sie den Betrieb auf 26 Hektar Acker- und Grünland und hielten inzwischen 20 Milchkühe. Die Kinder Stanislaus Augustin und Annemarie wurden geboren.

Die Geschichte vom Stanishof

Wir in Zahlen

2022
2022

Die Söhne Max und Johannes übernehmen den Betrieb der Metzgerei und der Landwirtschaft

2021
2021

Erweiterung der Metzgerei um Reiferäume zur Rohwurst- und Rohschinkenherstellung

2018
2018

Bau des neuen Schweinestalls

2017
2017

Eröffnung der Hofmetzgerei am Stanishof

2016
2016

Teilabriss des Hofes und Neubau der heutigen Metzgerei

2006
2006

Beginn Direktvermarktung in kleinen 10-kg-Paketen

2005
2005

Beginn der Schweinehaltung mit Schwäbisch Hällischen Landschweinen

1995
1995

Werner Kirmair übernimmt gemeinsam mit seiner Frau Karin (geb. Kottermair) den Hof

1994
1994

Einstellung der Jungrinder Aufzucht, Bewirtschaftung des Hofes viehlos

1968
1968

Stanislaus Augustin Kirmair und Anna (geb. Fruth) übernehmen den Hof (38 Hektar, 42 Milchkühe, Umstellung auf Kalbinnen- und Fressermast)

1932
1932

Übernahme des Hofs von Stanislaus Kirmair Jr. Gemeinsam mit Anna Mayer (26 Hektar Acker- und Grünland, 20 Milchkühe)

1893
1893

Übernahme des Hofes von Kirmair Stanislaus und seiner Frau Maria (geb. Ludwig)

1856
1856

Gründung des Stanishofs durch Stanislaus Kirmair gemeinsam mit seiner Frau Maria (geb. Huster) (15 Hektar Acker- und Grünfläche, 9 Milchkühe)